Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ist die Dachorganisation der niedersächsischen Musikkultur und repräsentiert mit 53 Landesverbänden, Landesgruppen und Institutionen mehr als eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger, die sich in Niedersachsen professionell oder als Laien mit Musik befassen. Der Landesmusikrat ist eine Beratungs-, Service- und Informationseinrichtung in allen Fragen der Musikkultur und vertritt die Interessen der Laienmusik und der professionellen Musikausübung. Er setzt sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen im musikalischen Netzwerk Niedersachsens ein. Der Landesmusikrat wird durch das Land Niedersachsen institutionell gefördert und ist als Träger der Jugendarbeit anerkannt.
Musikleben in Niedersachsen
Musik ist ein Grundbedürfnis des Menschen und stärkt das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie transportiert und weckt Emotionen und fördert das innere Gleichgewicht. Musik geht über die reine Sinneswahrnehmung hinaus. Beseelt von der Tatsache, dass Musik eine Sprache ist, die jeder Mensch verstehen kann, wollen wir jedem Menschen in Frieden und Aufrichtigkeit einen Zugang zur Musik ermöglichen und dazu beitragen, dass Musik zum festen Bestandteil im Leben wird.
Motivation zum Musizieren und zur Teilnahme an der Musikkultur
Wir wollen Menschen ihre Ausdrucksfähigkeit in Musik erschließen und sie zum Musizieren motivieren. Wir wollen mithelfen, dass sie sich das gesamte Feld der Musik erschließen. Wir wollen jeden zur Teilnahme an der Musikkultur ermutigen.
Durch Beratung und Planung sowie besondere Fördermaßnahmen wollen wir auf die öffentliche Meinung, die Erziehung und Gesetzgebung in Niedersachsen einwirken, um der Musik die ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entsprechende Stellung und ihren Fortbestand zu sichern. Musikalisch Interessierten eröffnen wir Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders talentierte Musiker und Musikerinnen wollen wir fördern und sie auch beim Einstieg in die professionelle Musikausbildung begleiten. Musikvermittler wollen wir unterstützen, ihre Fachkompetenzen auszubauen.
Die Landesmusikakademie
Der Landesmusikrat betreibt die Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel. Die Musikakademie mit ihrer modernen Ausstattung sowie Unterkünften im angeschlossenen Jugendgästehaus steht als zentrale Bildungsstätte für die Qualifizierung der Laienmusikkultur und für die Förderung begabter junger Musiker zur Verfügung. Der Landesmusikrat Niedersachsen und die Landesmusikakademie Niedersachsen sind gemeinnützige Einrichtungen, die sich gemeinsam dieser Vision verschreiben. Die Landesmusikakademie Niedersachsen gemeinnützige GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Landesmusikrates Niedersachsen e.V.
Dr. Lore Auerbach Torsten Ellmann Dagmar Escudier Hartmut Geiling Peter Harbaum Otto Jansen UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer Martin Knauer Arndt-Jubal Mehring Uta Mittler Ernst Neuhäuser Dr. Lothar Prisor Prof. Dr. Franz Riemer Roland Scholl Kai Thomsen Bernd Voorhamme Hans Walter Ludger Wiese
Die Musikkultur in Niedersachsen ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Verbänden, Vereinen, freien Gruppen und anderen Institutionen. Der Landesmusikrat als wichtiger Teil dieses Netzwerkes ist neben seiner Mitgliedschaft im Deutschen Musikrat auch Mitglied bei anderen niedersächsischen Organisationen und Initiativen.
Weitere Präsidiumsmitglieder: Friedrich Kampe Vera Lüdeck Cornelia Recht Alexander Schories Bernd-Christian Schulze Dr. Martin Weber Silke Zieske
Ehrenpräsidenten: Prof. Dr. Franz Riemer Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer Eberhard Schmidt (✝)
v.l.n.r.: Friedrich Kampe, Silke Zieske, Bernd-Christian Schulze, Cornelia Recht, Johannes Münter (Präsident), Vera Lüdeck, Alexander Schories, Wolfgang Schröfel (Vizepräsident), Frank Schmitz (Vizepräsident), Dr. Martin Weber Foto: Moritz Küstner